Lebensschule Natur

 22.11. bis 1.12.2019

Adelheid LinggAstrid Habiba Kreszmeier & Hans-Peter HufenusBarbara & Gunter HamburgerBrigitte KäsermannBrigitte LeeserChristoph LangDirk GrosserDr. Andrea BeetzDr. Geseko von Lüpke
Dr. Thomas LeglEquianoGesa HeitenHildegard Breiner, Stefanie RüscherHildegard KurtJennie AppelLara JahnkeLinda Buzzell-SaltzmanMag. Roland Urban
Mark ColemanMartin FürstMatthias WörnePetra JägerPetra Krüger Einleitung MeditationsreihePh.D. David AbramProf. Birgit SteiningerProf. Declan KennedyProf. Dr. Eric Pfeifer
Prof. Dr. Gerald HütherProf. Dr. Hilarion PetzoldRenata B. VogelsangRüdiger SünnerStefan BrönnleStefan SchwarzerThomas Müller-SchöllWolfgang PehamAdelheid Lingg
Prof. Dr. Hilarion Petzold

Wenn dir das Interview gefallen hat, informiere deine Freunde in den Sozialen Netzwerken.

Prof. Dr. Hilarion Petzold

Gründer Integrative Therapie, Neue Naturtherapien, u.a. "Green Meditation"

Integrative Therapie als Humantherapie, im Unterschied zur Psychotherapie, in die er bereits seit den 70er Jahren die Natur integriert hat als ökologische Dimension zu der biopsychosozialen Sichtweise hinzu. Menschen gehören wirklich zur Natur, deshalb muss die Natur immer mit bedacht werden, wenn wir mit Mesnchen Therapie machen. Die große Verbundenheit zur Natur kann nur gespürt werden und dazu trägt die "Green Meditation" bei, die sowohl ein Caring für Natur, wie auch ein Self-Caring fördert. Damt werden Therapeuten auch zu Botschaftern, dass das Bewusstsein anderer Menschen wächst.

Prof. Dr. Hilarion Petzold

Professor für Theologie, Dr. für Philosophie und Psychologie, bereits in den 60ger Jahren therapeutische Wohngruppen mit Outdoor-Bezug, Gründung des Fritz-Pearls-Instituts, ab 1979 Professor für Psychologie, Studium Medizin, Soziologie, Pädagogik, Gastprofessor am Institut für Klinische Psychologie bei Klaus Grawe in Bern. Bundesverdienstkreuz 1985. Gründung und Etablierung des eigenen Ansatzes der Integrativen Therapie, der in Österreich offiziell als Psychotherapieverfahren anerkannt ist, und der sehr stark leibbezogen ist. Supervision und Psychotraumatologie an der Donau-Universität Krems. Gründung der staatl. Anerkannten „Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung“ (EAG/FPI.e.V.), wobei das FPI – Fritz-Pearls-Institut –die wissenschaftliche Fundierung der gesamten Ausbildungsschule ist, die inzwischen seit über 40 Jahre Menschen ausbildet. Bis heute tätig in Lehre, Forschung, Ausbildung und Supervision. Ein mehr als reichliches Output an Veröffentlichungen, inzwischen 13 Ausbildungsgruppen für naturtherapeutische Weiterbildungen, u.a. Green Meditation.
Gleichzeitig ist Herr Professor Petzold ein sehr naturverbundener, offener neugieriger und lebendiger Gesprächspartner, wie ich in unseren Vorgesprächen erleben durfte.

Du möchtest dauerhaft Zugang zu allen Experten-Interviews?

Sichere Dir doch schon jetzt das  Lebensschule Natur-Komplettpaket.
Mit exklusivem Bonusmaterial der ExpertInnen – JETZT zum Aktionspreis!

6 Kommentare

  • Gerhard Runge

    Spricht mir aus der Seele Dankbarkeit dies zuhören.

    • Petra Krüger

      Freue mich sehr über diese Worte.
      Ganz herzliche Grüße
      Petra

  • Brigitte

    danke Petra, du hast dem Prof.Dr. eine gute Gelegenheit gegeben, ein bisschen von seinem riesigen Wissensberg abzubauen. Es war interessant und das heisst – um auch etwas „Gscheits“ zu sagen – „dazwischen seiend“ und damit entfernt von berührend. Er könnte mehr Hilarius sein: „hilarious“ = vergnügt, ausgelassen, heiter

  • Danke liebe Petra, für die interne (meine eigene) Rehabilitation von Prof. Dr. Hilarion Petzold, der in seinen Schritstücken für mich bisher in Hyroglyphen gesprochen hat – heute konnte ich endlich verstehen, was er meint und für was er geht – da gehe ich voll mit und wir „Botschafter“ vom Verein Mensch & wald e.V. ebenso. Danke für die Fülle und das Mutmachen – zu TUN.

  • Michael Göhner

    Es ist sehr schade, dass Du keine Links zu den Experten in den Infos angibst.

  • Sehr gut gesprochen. Vielen lieben Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert